Tankreinigung

Warum überhaupt eine Reinigung und Wartung Ihres Heizöltanks ?

  • Weil Heizöl ein Produkt aus natürlichen Rohstoffen ist, altert und sich mit der Zeit Alterungsstoffe auf dem Tankboden absetzen, d.h.es "sedimentiert. Dieser Ölschlamm darf nicht in den Brenner gelangen.
  • Weil durch das Lüftungsrohr Feuchtigkeit in den Tank eindringt und kondensiert. Da Wasser schwerer ist als Heizöl, singt es ebenfalls auf den Tankboden.
  • Weil sich bei Behältern aus Stahlblech mit der Zeit Rost bildet, der sich in kleinen Partikeln von den Wänden und der Decke löst und am Boden ablagert.

        Dort bildet sich - langsam aber sicher - die so genannte Bodenphase / Ölschlamm. Die ist so aggressiv, das       sie den Stahl angreift. 

      Die Bodenphase frist sich am Tankboden durch, wenn man nicht frühzeitig etwas dagegen unternimmt !

      Kunststofftanks und Tanks mit einer Leckschutzauskleidung rosten zwar nicht, bedürfen aber auch            regelmäßigen und speziellen Reinigung, da auch hier die Gefahr besteht, das die Bodenphase / Ölschlamm  angesaugt wird und dem Brenner schadet.    Folgen: Brennerstörungen bzw.Ausfall, und das meistens im Winter

   Einen Heizöltank bzw. Anlage sollte man alle 5 Jahre zur Vorsorge und Kontrolle reinigen lassen

Die Tankreinigung von Heizöl und Dieseltanks nach DIN 51601 / 51603

  • Absperren und Einrichten der Baustelle ( Strom 220V / 16A ist zu stellen )
  • Öffnen der Tankanlage, Lösen der gangbaren Domdeckelschrauben und Schraubbahren Rohranschlüsse
  • Aufflexen bzw.Schneiden von verrosteten Domdeckelschrauben Kostenpflichtig
  • Zwischenlagerung von sauberem Heizöl bis zu 20.000 Liter
  • Absaugen von Schlammablagerungen, Übernahme in den Zollsicherungsverkehr, Abfuhr und Entsorgung bis zu 250 Liter im Preis enthalten - ab 250 Liter 0,45 € pro Liter
  • Manuelle Reinigung der Tankinnenwandungen
  • Untersuchung der Tankinnenwandungen ( Bei optisch erkennbaren Schäden wird der Betreiber benachrichtigt )
  • Einpumpen des zwischengelagerten sauberen Heizöls
  • Schließen der Tankanlage und Montage der Rohrleitungen, ( Bei Batterietanks sind Lieferung und Montage der Einstiegsöffnung im Preis enthalten )
  • Ausstellen eines Tankreinigungsprotokolls ( mit Revisionsbericht ) - kann falls erforderlich dem TÜV zugestellt werden
  • An - und Abfahrtskosten so wie Schmutzzulage sind im Preis enthalten

      Dieser Prozess gilt natürlich für alle Arten von Stahl - GFK und Kunststofftanks !

 Auf Wunsch wird der Heizbetrieb während der Arbeiten durch eine provisorische Ölversorgung aufrecht erhalten.

Tankreinigungspreise auf Anfrage !

( Richten sich nach Tankart - Tankgröße - Tankanzahl )

Sehr geehrter Kunde !

Wir versuchen immer pünktlich bei Ihnen zu sein. Leider ist es uns nicht immer möglich, weil wir für Sie

bundesweit unterwegs sind und bei dem heutigen Verkehrsaufkommen nicht immer zügig vorankommen.

Sollte es mal zu einer Verspätung kommen, werden wir Sie telefonisch eine 1/2 Stunde vor Terminvereinbarung

benachrichtigen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihr Tankschutzteam

1. Einrichten der Baustelle

2.Aufbau eines Faltbehälters ( Zwischenlagerung bis 20.000 Liter möglich ).

3.Abpumpen des noch sauberen und gebrauchsfähigen Heizöls in einen Faltbehälter

4. Absaugen und abschöpfen der Ölschlämme

5. Manuelle Reinigung . Entfernen der alten Anoden ( sofern vorhanden  )

6. Trockenwischen des Tankbodens.  Kontrolle der Tankinnenwandung und Boden auf Korrosionsschäden

7. Rückführung des noch sauberen Heizöls in den gereinigten Tank

8. Verschließen der Tankanlage . Brenner wieder in Betrieb nehmen.

9. Erstellen eines Tankreinigungszertifikates für den TÜV