Öltankentsorgung & Tankdemontage
Bundesweit für alle Arten von Heizöl und Dieseltanks fachgerecht nach WHG
Bei einer Öltankentsorgung & Demontage, besteht ab 1000 Liter Gesamtvolumen Fachbetriebspflicht nach WHG / Wasserhaushaltsgesetz
Leistungen der Tankdemontage & Öltankentsorgung :
- An und Abfahrt
- Absperren und einrichten der Baustelle ( Strom 220 V / 16A ist zu stellen )
- Abmessen des Ölstandes
- Absaugen von Schlammablagerungen - manuelle Reinigung der Tankinnenwände
- Herstellung der Gasfreiheit
- Trennen, entleeren, demontieren, blindsetzen von ölführenden Leitungen
- Zerlegen des Tanks in transportfähige Stücke
- Zerlegen mit: Plasmaschneider - Knabber - Säbelsäge oder Schneidbrenner
- Entsorgen / Abtransport in den Sondermüll bzw.Schrotthandel
- Erstellen einer Stilllegungs und Entsorgungsbescheinigung für den TÜV oder Landratsamt
Diese Extraleistungen sind im Preis nicht enthalten :
- Entfernen alter Beschichtung oder Farbe im Tank
- Entfernen und entsorgen der Auffangwannenmauer bzw. vergrößern der Tür
- Umlagern von sauberen Restölmengen
- Umpumpen von sauberen Restöl zum Nachbarn
- Restölentsorgung bis 250 Liter im Preis enthalten, ab 250 Liter 0.45 € pro Liter
- Ausbau und Entsorgung von Anoden
- Ausbau und Entsorgung Tankinnenhülle
- Flache Decken, Enge Räume und Treppen, Weite Wege mehr als 40 Meter
- Entfernen und Entsorgen von Bitumenbeschichtung außen am zylindrischen Tank
Reinigung und Stilllegung mit anschließender Demontage und Entsorgung :
1. Sichern und einrichten der Baustelle
2. Absaugen des Ölschlammes in den LKW in einen gesicherten dafür zugelassenen Behälter
3. Reinigen und entgasen der Tankanlage
4. Zerlegen des Tanks in handliche Stücke mit Gas und Sauerstoff oder Knabber, Plasmaschneider, Säbelsäge
5. Zerlegen der Tankanlage und gleichzeitiges absaugen der Dämpfe
6. Entfernen der Stahlteile aus den Tankraum ( Besenrein )
7. Abtransport in den Sondermüll oder zum Schrotthändler
8. Erstellen einer Stilllege und Entsorgungsbescheinigung für das Landratsamt oder TÜV