Preise für fachgerechte Öltankdemontage und Entsorgung
Unsere Richtpreise im Überblick:
Stahltank bis. 1.000 Liter ab - 475,00 €
Stahltank bis. 3.000 Liter ab - 695,00 €
Stahltank bis 4.000 Liter ab - 795,00 €
Stahltank bis 6.000 Liter ab - 899,00 €
Stahltank bis 8.000 Liter ab -1140,00 €
Stahltank bis 10.000 Liter ab - 1380,00 €
Stahltank bis 12.000 Liter ab - 1420,00 €
Stahltank bis 15.000 Liter ab - 1578,00 €
Stahltank bis 20.000 Liter ab - 2490,00 €
Über 20.000 Liter je. 5.000 Liter Mehrvolumen ab 399,00 €
Weitere Tankgrößen auf Anfrage.
Kunststofftank ca. 1.000 Liter ab - 470,00 €
Kunststofftank ca. 6.000 Liter ab - 899,00 €
Kunststofftank ca.10.000 Liter ab - 1380,00 €
Weitere Tankgrößen auf Anfrage.
Alle Preise verstehen sich zzgl. 19 % MwSt.
Kostenpflichtige Extra - Leistungen
- Mauerdurchbruch
- Restölumlagerung
- Tankstilllegung
- Beschichtung im Tank
- Entfernen und Entsorgung von Bitumenschicht außen am zylindrischen Tank
- Ausbau und Entsorgung von Hülle bzw. Leckschutzauskleidung im Tank
- Ausbau und entsorgen von Anodenschutz
- Verstebungen im Tank
- Wenn Tank aus GFK besteht pro Tank 80,00 € netto extra
- Entsorgung von Restinhalt ab 250 Liter pro Liter 0,45 € netto
- Umlagern von Öl - 0,30 € pro Liter
- An und Abfahrt kostet - 160,00 € netto
Fachgerechte Öltankentsorgung mit Bescheinigung
Ein nicht mehr benötigter Öltank ab 1000 Liter muss fachgerecht stillgelegt und entsorgt werden. Bereits ein Tropfen Öl, der verloren geht, verunreinigt 1000 Liter Grundwasser. Eher selten wird ein neuer Tank benötigt. In den meisten Fällen wird das Heizsystem auf einen anderen Brennstoff umgestellt und der alte Öltank muss entsorgt werden. Das Wasserwirtschaftsamt verlangt nach der Stilllegung eines Tanks einen Nachweis über die fachgerechte Entsorgung und Stilllegung. Die Restölmenge ist fachgerecht zu entsorgen. Auch alle verwendeten Reinigungsmittel und Lappen müssen dem Sondermüll zugeführt werden.
Die Öltankentsorgung ist eine mühsame Arbeit, die mit Sachkenntnis und größter Sorgfalt nach WHG erfolgen muss. diese Arbeiten dürfen nur von Fachbetrieben nach WHG (ehemals §19I WHG ) ausgeführt werden.
Ablauf der Öltankentsorgung
Bevor der Öltank demontiert werden kann, muss die Restölentsorgung erfolgen. Kleine Mengen bis 250 Liter werden kostenlos abgepumpt und fachgerecht entsorgt. Danach befindet sich immer noch Öl im Tank. Die Entsorgung des Ölschlamms erfordert unangenehme Handarbeit. Das Öl muss wenn erforderlich,mit speziellen Bindemitteln und Reinigern restlos entfernt werden. Alle verwendeten Lappen und das vollgesogene Bindemittel sind als Sondermüll zu entsorgen. Danach wird im Öltank die Gasfreiheit hergestellt. Erst dann kann die eigentliche Öltankentsorgung beginnen. Häufig muss der Tank zerlegt werden, damit er transportfähig wird. Dabei dürfen keine Funken entstehen, wenn vorher keine Gasfreiheit hergestellt wurde. Gehen Sie kein Risiko ein und überlassen Sie die Öltankentsorgung einem Profi. Auch die Demontage der ölverschmutzten Leitungen erfordert Umsicht und Fachkenntnisse nach WHG. Lassen Sie Ihren Öltank von einem Profi mit 20 Jahren Erfahrung im Tankschutz entfernen.
Wir kümmern uns um die fachgerechte Restölentsorgung und stellen Ihnen Vorort eine Stilllegungs - und Entsorgungsbescheinigung nach WHG für die zuständigen Behörden aus.
Demontage mit :
- Schneidbrenner
- Säbelsäge
- Nibbler
- Plasmaschneider
Zertifizierung:
Tankschutz Ulm bzw. Inhaber Wolfgang Ulm, ist ein Fachbetrieb nach WHG ( ehemals §19 I WHG ) seit 2006 mit Erfahrung als Bauleitender Monteur im Tankschutz seit 1995